Asphaltbetonsubstrat

Der Straßenvorhang ist der letzte, obere Teil der Fahrbahnstruktur, der direkt der Belastung und dem Verschleiß der Straße ausgesetzt ist. Die Oberfläche sollte daher ausreichend eben, abrieb- und wetterfest und rutschhemmend sein. Diese Anforderungen werden heute von Asphalt- und Betonvorhängen erfüllt, und manchmal werden auch Steinvorhänge hergestellt. Asphaltvorhang ist heute der am weitesten verbreitete und besteht aus Steinmaterial (Zuschlagstoffen) und Bitumen als Bindemittel. Je nach Zusammensetzung der Asphaltmischung, Art ihrer Herstellung und Verlegung werden Asphaltbeton, Schotter und Teppiche sowie Gussasphalt unterschieden.

Der Betonvorhang besteht aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton in einer Schichtdicke von 16 bis 25 cm. Um Rissbildung aufgrund von Straßenbelastung und Temperaturschwankungen zu vermeiden, ist der Betonvorhang (außer bei durchgehend bewehrten Platten) durch Längs- und Querprofile in Platten unterteilt. Aufgrund ihrer Steifheit leiten Betonplatten die Last auf eine größere Fläche und daher ist die Belastung der Fahrbahn geringer als bei Asphaltvorhängen. Deshalb werden solche Vorhänge auf stark beladenen Start- und Landebahnen von Flughäfen angebracht. Der Steinvorhang wird durch Stapeln von Würfeln, Prismen oder Kieseln in Sand- oder Zementsubstraten (Kopfsteinpflaster) oder aus mehreren Schichten von Schotter und Feinsteinen unterschiedlicher Körnung ohne die Verwendung eines Bindemittels hergestellt.